Klagebefugnis

Klagebefugnis
Recht, Wettbewerbsverstöße gerichtlich zu verfolgen; steht dem unmittelbare Verletzten ohne weiteres zu und ist für sonstige Mitbewerber und Verbände in § 8 UWG geregelt. Mehrfachverfolgung ist daher möglich ( Drittunterwerfung).
- 1. Unmittelbar Verletzter: Ist jeder Gewerbetreibende, in dessen geschützte Rechtsposition durch die Verletzungshandlung eingegriffen wird, und der in einem konkreten Wettbewerbsverhältnis mit dem Verletzer steht. Das  Wettbewerbsverhältnis ist konkret, wenn durch die Verletzungshandlung gegenseitige Behinderung im Absatz eintreten kann, gleiche Branche oder Wirtschaftsstufe sind nicht erforderlich, es genügt, dass Behinderung aufgrund der Verletzungshandlung eintritt. Ob in eine geschützte Rechtsposition eingegriffen wird, richtet sich nach dem Schutzbereich der verletzten Norm. § 8 UWG gilt nicht für die Klagebefugnis des unmittelbar Verletzten, sondern setzt sie voraus.
- 2. Mitbewerber: § 8 III Nr. 1 UWG erweitert die Klagebefugnis auf jeden Mitbewerber.
- 3. Verbände zur Förderung gewerblicher Interessen, Verbraucherverbände: § 8 III Nr. 2–4 UWG erweitern die K. auf rechtsfähige Verbände, Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern. Die Verbände müssen juristische Personen des Privatrechts (z.B. eingetragener Verein) oder öffentlichen Rechts (z.B. Kammern der freien Berufe), die Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs satzungsgemäße Aufgabe (Auslegung der Satzung kann genügen), sachliche und personelle Ausstattung hinreichend sein, um diese Aufgabe auch wahrzunehmen. Die K. von Verbänden zur Förderung gewerblicher Interessen ist daran gebunden, dass ihnen eine ausreichende Anzahl selbst klagebefugter Mitbewerber angehört. Mittelbare Verbandszugehörigkeit genügt und liegt vor, wenn dem klagenden Verband solche Verbände als Mitglied angehören, die ihrerseits eine hinreichende Anzahl selbst klageberechtigter Mitbewerber als Mitglied haben. Mischverbände (Mitgliedschaft besteht aus Gewerbetreibenden und Verbrauchern) sind klagebefugt, wenn Interessenkollisionen ausgeschlossen und die Funktionsfähigkeit des Verbands sichergestellt sind. Die Verbandsklagebefugnis ist wie die der Mitbewerber auf wesentliche Wettbewerbsverstöße beschränkt. Verbände, die die Interessen der Verbraucher wahrnehmen, sind klagebefugt, wenn es sich um sog. qualifizierte Einrichtungen im Sinn von § 4 UKlaG handelt; das sind solche, die in einer Liste des Bundesverwaltungsamtes geführt werden. Die Liste wird zum 1. Januar eines jeden Jahres im Bundesanzeiger bekannt gegeben.
- 4. Missbrauch: Missbrauch der K. schließt die Geltendmachung von Unterlassungsansprüchen aus.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klagebefugnis — Die Klagebefugnis ist ein Begriff aus dem deutschen Prozessrecht. Der Kläger ist klagebefugt, wenn er geltend macht, in eigenen subjektiven Rechten verletzt zu sein. Viele Verfahrensarten kennen die Klagebefugnis als Zulässigkeitsvoraussetzung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Abmahnverein — ⇡ Klagebefugnis …   Lexikon der Economics

  • Adressatentheorie — Die Adressatentheorie ist eine Konsequenz für das Verwaltungsprozessrecht aus dem Elfes Urteil[1] des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG). Die Klagebefugnis nach § 42 Abs. 2 VwGO bedarf ihrzufolge keiner näheren Begründung mehr, wenn sich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dred Scott gegen Sandford — Dred Scott v. Sandford Verhandelt 11. 14. Februar 1856 / 15. 18. Februar 1857 Entschieden 6. März 1857 Rubrum: Dred Scott v. John F. A. Sandford Aktenzeichen: 60 U.S. 393 (1856) …   Deutsch Wikipedia

  • Dred Scott vs. Sandford — Dred Scott v. Sandford Verhandelt 11. 14. Februar 1856 / 15. 18. Februar 1857 Entschieden 6. März 1857 Rubrum: Dred Scott v. John F. A. Sandford Aktenzeichen: 60 U.S. 393 (1856) …   Deutsch Wikipedia

  • Scott vs Sandford — Dred Scott v. Sandford Verhandelt 11. 14. Februar 1856 / 15. 18. Februar 1857 Entschieden 6. März 1857 Rubrum: Dred Scott v. John F. A. Sandford Aktenzeichen: 60 U.S. 393 (1856) …   Deutsch Wikipedia

  • Dred Scott v. Sandford — Verhandelt 11. 14. Februar 1856 / 15. 18. Februar 1857 Entschieden 6. März 1857 Rubrum: Dred Scott v. John F. A. Sandford Aktenzeichen: 60 U.S. 393 (1856) …   Deutsch Wikipedia

  • Konkurrentenklage — Als Konkurrentenklage wird ein in der Regel verwaltungsrechtlicher Rechtsstreit bezeichnet, bei dem Private vor den Verwaltungsgerichten Schutz gegen ihre (wirtschaftlichen) Konkurrenten suchen. Bei Konkurrentenklagen im Verwaltungsrecht klagt… …   Deutsch Wikipedia

  • Aarhus-Konvention — Die Aarhus Konvention ist das am 25. Juni 1998 in der dänischen Stadt Aarhus unterzeichnete und am 30. Oktober 2001 in Kraft getretene Übereinkommen der Wirtschaftskommission für Europa (UNECE) über den Zugang zu Informationen, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Actio popularis — Als Popularklage bezeichnet man im Rechtswesen eine Klage, die von jemandem erhoben wird, der nicht unmittelbar betroffen ist. Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”